- ineunt
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
Nerthus — (1905) by Emil Doepler. In Germanic paganism, Nerthus is a goddess associated with fertility. Nerthus is attested by Tacitus, the first century AD Roman historian, in his Germania. Various theories exist regarding the goddess and her potential… … Wikipedia
Eucratides I — Infobox Monarch name =Eucratides I title =Greco Bactrian king caption =Gold 20 stater of Eucratides, the largest gold coin ever minted in Antiquity. The coin weighs 169.2 grams, and has a diameter of 58 millimeters. It was originally found in… … Wikipedia
Anthropomorphe Moorpfähle — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… … Deutsch Wikipedia
Anthropomorphe Pfahlgötter — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… … Deutsch Wikipedia
Nerthus — ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung bei Tacitus 2 Verbindung zu Njörd 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Pfahlgötze — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… … Deutsch Wikipedia
Pfahlgötzen — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… … Deutsch Wikipedia
AEDON — I. AEDON Pandarei Ephesii silia; quae Polytechno fabro Colophone Lydae habitanti, nupsit: plurimumque temporis suaviter cum eo vixit, unicô filiô procreatô, cui nomen Itys. Fuerunt autem felices, quandiu Deos debitô honore affecerunt: at postquam … Hofmann J. Lexicon universale
ASCOLIA — Graece Α᾿ςκώλια, festa, quae Rustici Athenienses in honorem Bacchi celebrârunt, ἀπὸ τȏυ ἀςκοῦ, i. e. ab utre nuncupata. Nam cum victimae Numinibus aut per similitudinem, ut inquit Servius, in l. 2. Georg. aut per contrarietatem immolentur, caper… … Hofmann J. Lexicon universale
CAMMA — nobilis femina e Galatia oriunda, viri sui Sinati mortem a Sinorige illatam, aegerrime ferens, quum apud Galatas in more esset, ur qui ineunt sponsalia, vir scilicet et uxor de eodem poculo bibant, dissimulatô dolore, sponsalia cum eo inire… … Hofmann J. Lexicon universale